Eine Besonderheit bei den Imkerrefraktometern ist die Kalibrierung: Aufgrund des hohen Zuckergehaltes ist der Brechungsindex im Vergleich zu anderen Refraktometern relativ hoch und eine Kalibrierung kann nicht mit dem üblichen destillierten Wasser vorgenommen werden. Aus diesem Grunde kommt eine spezielle Flüssigkeit (Bromnaphtalin oder Nelkenöl, abhängig vom Typ des Gerätes) zum Einsatz. Diese muß in Verbindung mit einem Kalibrierstein auf das Prisma aufgetragen werden.
Danach kann das Gerät auf den vorgegebenen Wert eingestellt werden (Kalibrierung). Bitte gehen Sie mit der beigelegten Flüssigkeit und dem Kalibrierstein sorgfältig um und verlieren Sie diese Teile nicht!
Sehen Sie hier eine Videoanleitung für die Kalibrierung des Imkerrefraktometers.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten Handrefraktometer für den Labor- und Apothekeneinsatz. Unsere Geräteempfehlung haben wir mit "IMKER-TIP" gekennzeichnet. Hierbei handelt es sich um einen tausendfach bewährten Gerätetyp.
Artikel-Nr.: REF116c
IMKER-TIP: über 10000-fach bewährt bei Imkerverbänden und-Fachhandel sowie bei Hobbyimkern. |
Versandgewicht: 300 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: REF116b
Für die Qualität und Haltbarkeit eines Honigs ist die Honigfeuchte entscheidend. Der Typ REF116b ist zur Messung hervorragend geeignet.
|
59,00 €
*
Versandgewicht: 300 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: REF116d
Seit über einem Jahrzehnt sind ARCARDA Honigrefraktometer 10000-fach erfolgreich im Einsatz. |
Versandgewicht: 300 g
Auf Lager |
|